
Der Berliner SC bekommt Startplatz in der 1. Bundesliga
Viele Jahre waren wir erfolgreich in der Oberliga unterwegs und haben stets den Abstiegskampf angenommen und gewonnen. Doch statt uns mit dieser Saison mehr und mehr den Ruf der Unabsteigbaren zu erarbeiten, wurde es nach dem letzten Spieltagswochenende traurige Gewissheit, dass wir den Gang in die lokale Berlin-Brandenburg-Liga antreten müssen. Ein Abstieg, den in den vergangenen Jahren mehrere Vereine aus Berlin-Brandenburg antreten mussten, sofern sie sich nicht mit ausländischen Spielern verstärken.
“Wir haben ein paar Tage gebraucht, um den 7. Platz in der Oberliga Nord emotional zu verarbeiten und zu akzeptieren.” sagt Ammon, Spitzenspieler des BSC. “Erst nach rund zwei Wochen waren wir in der Lage, die Saison zu analysieren und die Planung für die nächste Saison anzugehen.”
Doch statt die Köpfe hängen zu lassen, wurde sich aufgerichtet und nach oben geschaut. Nach den Rückzügen vom 1. BC Beuel und der SG Schorndorf wurden Startplätze in der 1. Bundesliga frei. Bereits seit mehreren Jahren ist es für viele Vereine nicht attraktiv, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, so dass wir beim DBLV gefragt haben, ob ein Traditionsklub aus der Hauptstadt die Liga bereichern würde. Unsere Idee traf auf offene Ohren und Arme. Nur drei Tage später haben wir die Zusage bekommen.
Endlich wieder 1. Bundesliga in Berlin. Nach der Aufstiegsmeldung der SG EBT vergangenes Jahr folgte nur wenige Wochen später der Rückzug der gleichen Mannschaft aus den überregionalen Wettbewerben. Dieses Jahr wagen wir den Anlauf und haben uns direkt aus die Planung gemacht.
“Wir haben das auf einem Bierdeckel durchkalkuliert und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Finanzierung für uns keine große Hürde darstellen wird.” sagt Arne, Kassenwart des Vereins und Finanzier des Projekts. Es komme ein bisschen auf die Fans an, die den BSC jede Saison die Treue halten. Ohne die werde es nicht gehen.
Das sieht auch Teammanager Martin so: “BSC, Bundesliga, volle Güntzel. Davon habe ich schon als Kind geträumt! Jetzt muss nur noch die Halle fertig saniert sein.” Das letzte Puzzleteil für eine großartige Zukunft des liegt jedoch nicht in unseren Händen. Die Sanierung wird in bekanntem Berliner Tempo vollzogen, aber es gibt erste Erfolge nach fast zwei Jahren zu vermelden. So konnte die Ursache für den aufgequollenen Boden und Schimmelbefall gefunden werden. Das Dach ist undicht, außerdem dringt stauende Nässe über die Außenwand ein. Voraussichtliche Sanierungsdauer: unbekannt.
Potsdamer Neujahrsturnier 2025
Die Berlin-Brandenburgische Badmintonwelt beginnt seit Jahren mit einem in Potsdam ausgerichteten Turnier das Jahr und auch dieses Jahr ist hiervon keine Ausnahme gewesen. Und auch wenn wir uns im BSC Badminton wenig an konservativen Strukturen orientieren, so bin ich doch froh, dass wir auch dieses Jahr wieder ‘traditionell’ mit sehr vielen Teilnehmenden aufgetreten sind, über unterschiedliche Leistungsklassen und Altersgrenzen hinweg, denn klar ist: desto mehr Leute dabei sind, desto mehr Spaß und Abwechslung ist dabei!
Das Turnier begann am Freitagnachmittag, den 03.01.2025 und endete am Sonntagabend, den 05.01.2025.
Auch am Freitag zur Einzeldisziplin purzelten somit vom BSC schon TeilnehmerInnen nach Potsdam. Und auch wenn ich hier von ‘Purzeln’ rede, dann spreche ich natürlich mit sehr viel Liebe über alle unsere Einzelkämpfer und Einzelkämpferinnen: Sie sind unermüdlich, sie sind ehrgeizig und wissen, manche Probleme müssen nicht verstanden, sondern überstanden werden! Spaß. Aber krasse Tiere sind sie auf jeden Fall alle ausnahmslos, denn bis rund 23.30 Uhr wurden hier die Schläger geschwungen und die Bälle geprügelt, nur um sie dann am nächsten Tag in den Doppeldisziplinen glänzen zu lassen. Und auch hier sind die BSC-MitgliederInnen mittlerweile erfahrene Kapitanis, es gelten folgende 3 Grundrezepte für ein erfolgreiches, funktionierendes Doppel:
- Ein wohlgesetztes ‘OI’ (Ausruf) (entweder in dieser, jedoch ist jeglicher verbaler, bestärkender Ausruf hierbei zielführend)
- Eine durchgängige Analyse der noch zu kommenden Spiele, egal ob eigener oder nicht (Analyse meint hierbei insbesondere auch das Spekulieren, welches an dieser Stelle als eine besonders hohe Kunst geahndet werden muss)
- Wenn Punkt 1. und 2. nichts bringen: Dann geht nur noch Brechstange.
Dieses simple und doch geniale Grundrezept haben wir so natürlich von unserem ’neuen’ Trainer Max so gelernt (danke dir an dieser Stelle natürlich noch einmal für alle deine Mühe und Arbeit, die du dir mit uns machst).
Am dritten und letzten Tag des Turniers wurde die Mixed-Disziplin ausgespielt. Nun sind sich hierbei viele, ja wenn nicht sogar alle, einig, von allen Disziplinen im Badminton ist die Mixed-Disziplin vermutlich die strategisch anspruchsvollste und geprägt von taktischer Vielfalt. Insbesondere deswegen ist sie auch für den BSC eine Paradedisziplin, denn BSC-MitgliederInnen sind geprägt von strategischem Vielfalt und anspruchsvollen Taktiken!
Ihr merkt, ich flachse herum, es gibt letzten Endes nur zwei Sachen, die ich zu dem Potsdamer Neujahrsturnier sagen möchte, welche alle so bereits in ähnlicher Form gesagt worden sind:
Bilanz Potsdamer Neujahrsturnier 2025:
Insgesamt gab es 21 TeilnehmerInnen vom BSC, es ist extrem schön und bestärkend zu sehen, mit wie viel Motivation ihr alle dabei gewesen seid! Starke Leistung und Glückwunsch an alle!
Medaillen-Glückwünsche zu:
- 2x🥇🥇 (Steffi und Isa im MXD, Ammon im Einzel)
- 3x🥈🥈 (Marvin im Einzel, Ricci und Ammon im MXD und Isa und Ammon im Herrendoppel)
- 3x🥉🥉 (Anahid und Marlene, sowie Xia und Jiaqi im Damendoppel und Arne und Martin zusammen im Herrendoppel)
Als Schlusswort bleibt mir zu sagen, Danke! Danke für die gegenseitige Unterstützung, mir selbst hat es wieder sehr viel Spaß gemacht, ich hoffe, ihr hattet alle mindestens genauso viel Spaß!
BSC erfolgreich beim 3. C‑RLT U17


Beim 3. C‑Ranglistenturnier U17 am 16./17. November 2024 konnten wir wieder einige Erfolge vermelden:
Im Mixed gewannen Elva und Esteban Castineira Gold vor Antara Krishnan und Partner Lucas Poncé (Zehlendorfer TSV), die sich über die Silbermedaille freuen dürfen.
Elva trat zudem noch im Einzel an, in dem sie erst im Finale einen Satz abgeben musste, den dritten Satz aber am Ende für sich entscheiden konnte und somit ebenfalls Gold holte.
Gratulation!
Leider musste Antara verletzungsbedingt sowohl Einzel als auch Doppel auslassen, unterstützte die anderen aber dennoch in der Halle. Vielen Dank und gute Besserung!
Neuer Vorstand
Am Dienstag, den 12. November 2024 wurde in der Abteilungsversammlung der neue Vorstand gewählt.
Da unsere beide Jugendwartinnen Marie Blumentritt und Marine Froidevaux leider ausscheiden (wg. Ausbildung / Nachwuchs), musste dieses Amt komplett neu besetzt werden. Zudem verlassen auch Martin Schulze (Sportwart), Niklas Junge (Zeugwart) und Zhongdi Xu (Kassenwart) den Vorstand. Vielen Dank für euer Engagement und die Mitarbeit im Vorstand! Marie wird uns weiterhin als Jugendschutzbeauftragte unterstützen.
Neben den Vorsitzenden Nikolaus Binder und Anahid Roshandel wurden auch die Kassenwarte Arne Siegfried und Julian Engelberg sowie Sportwartin Anika Wintrich erneut gewählt. Ebenso wurden Pressewart Ammon Kutay, Mitgliederwart Max Lingenfelder und Kassenprüfer Sven Schwarz in ihren Ämtern bestätigt.
Neu im Vorstand sind nun Marlene Krauthausen als Sportwartin, die sich hauptsächlich um das Meldewesen kümmern wird, und Kjell Wichert als neuer Jugendwart.
Alle Kontaktpersonen finden sich auf https://berlinersc-badminton.de/kontakt/